top of page

Interstellar - Ibn Tufails mystische Reise in die Singularität

Wie ein Junge allein auf einer Insel trotzdem auf so etwas wie Gott kommt


Ein epistemologisches Sahnestück über ein zur Welt, zur Sprache, zu Sinn kommen, stammt von Ibn Tufail aus dem 12. Jahrhundert - ein philosophischer Inselroman, in dem ein Junge in sieben Jahres Abschnitten isoliert von Gesellschaft, Kultur und Religion dennoch auf so etwas wie Gott kommt, "Der Philosoph als Autodidakt". Er wird von einer Gazelle aufgezogen, die ihm als seine Mutter alles zeigt, was er zum Überleben benötigt.


Als sie stirbt, beginnt er einen Unterschied zwischen Körper und Geist zu ahnen. Der Tod als erkenntnistheoretische Initialzündung - „Als ihm allmählich die Abbilder der Dinge selbst auch dann gegenwärtig blieben, wenn sie aus seinem Gesichtsfeld verschwunden waren, begann er, nach den einen Verlangen zu empfinden, gegenüber den anderen jedoch Abscheu.“ Er beerdigt sie und widmet sich die folgenden Jahre der Physik und Kosmologie. In Begriffen von Form und Materie, Ursache und Wirkung vermutet er einen Urgrund allen Seins.


'Seiendes - nicht vielmehr Nichts', 2022 © Dr. Christine Lehr


Und sieht nach oben. Er wird gewahr, „daß die gesamte Himmelssphäre mit allem, was sie enthielt, wie ein einziges Ding war, dessen Bestandteile untereinander verbunden waren (…) Das Ganze glich einem lebenden Individuum: die leuchtenden Sterne waren wie die Sinne eines Tieres, die verschiedenen untereinander verbundenen Sphären glichen den Organen des Tieres, und die ganze Welt des Entstehens und Vergehens in ihrem Innern entsprach dem Inhalt eines Tierbauches (…), in denen oftmals auch Lebewesen entstanden, wie es auch im Makrokosmos der Fall war.“


Dann nach innen, er meditiert. Er taucht ein in Himmelssphären, hinter denen es keine Körper mehr gibt, keine siebzigtausend Gesichter einer Welt der Vielheit, sondern eine allumfassende Sphäre der unbewegten Stille voller Leben, jenseits aller Worte. „Dann schaute er eine immaterielle Wesenheit, die ihm selbst gehörte. (…) Wenn sie nicht entstanden wäre, nachdem sie zuvor nicht da war, würden wir sagen, daß sie mit jener Wesenheit identisch wäre. Und wäre sie nicht seinem Körper zu eigen geworden bei dessen Entstehung, dann würden wir sagen, daß sie gar nicht entstanden sei.“

Comments


bottom of page