![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_34fb9f0681494e2b81dbadc4dc9d8cfa~mv2.jpg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_34fb9f0681494e2b81dbadc4dc9d8cfa~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_27ae9880d6db46d38fedbd83c866bbd5~mv2.jpeg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_27ae9880d6db46d38fedbd83c866bbd5~mv2.jpeg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_ff92edac9b5941419f0e1ffd20a51a6b~mv2.jpg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_ff92edac9b5941419f0e1ffd20a51a6b~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_2783738741f84ce3b0404157d8e468a8~mv2.jpg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_2783738741f84ce3b0404157d8e468a8~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_36d22c6051974d2ca82f77f4f298c17b~mv2.jpeg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_36d22c6051974d2ca82f77f4f298c17b~mv2.jpeg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_9eec1974ed36413aa12f714b53f54da5~mv2.jpg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_9eec1974ed36413aa12f714b53f54da5~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_4d56383ef60c43eab22be54bdf4d88a5~mv2.jpeg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_4d56383ef60c43eab22be54bdf4d88a5~mv2.jpeg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_07b02126ef874718911158712f2d8f56~mv2.jpeg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_07b02126ef874718911158712f2d8f56~mv2.jpeg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a7146e_b086cea35509437ca03770959e093c49~mv2.jpeg/v1/fill/w_460,h_614,q_90/a7146e_b086cea35509437ca03770959e093c49~mv2.jpeg)
AUSSTELLUNG
DAUER 9. - 16. Oktober 2009
ORT Café Mediterrano
(Inhaber Habib Slim)
Am Ölberg 3
Regensburg
INFO Einnahmen der verkauften Bilder gingen an das Pater-Rupert-Mayer-
Zentrum (Bildungsstätte für
körperbehinderte Menschen)
in Regensburg
MIT HEIDEGGER
Die Bilder dieser Ausstellung entstanden im Zuge einer philosophischen Magisterarbeit über Martin Heideggers sog. Gottesbegriff. Das Spannende an diesem Thema ist sicherlich, dass es einen Begriff von Gott bei Heidegger dezidiert gar nicht gibt.
Dafür aber Überlegungen zu einem Wahrheitsbegriff, der in der abendländischen Philosophie des 20. Jahrhunderts einmalig ist. Und Begriffe wie Wahrheit und Gott haben viel miteinander zu tun. Wahrheit liegt für Heidegger in der Unverborgenheit, in einer Sphäre, in der menschliches Dasein in einem Verhältnis zu Seiendem sich immer schon befindet.
AUS PLATONS HÖHLE
Ereignisse von Unverborgenheit mögen so voller Voraussetzung sein, oder völlig gegeben. In jedem Fall scheint ein gewisser Seins-Hintergrund das Erkennen seines Vordergrunds zu bedingen. In einer Weise, die das Objekt der Erkenntnis in seinem epistemischen Rang fraglich werden lässt. Schliesslich entscheidet der Betrachter in seinem Angegangensein, ob der Hintergrund seinen Vordergrund bedingt, oder umgekehrt.
Können wir überhaupt etwas erkennen ohne Hintergrund? Aus welchem Stoff ist der Hintergrund? Demselben wie dem Vordergrund? Den Vordergrund isoliert zu betrachten macht vielleicht in etwa so viel Sinn wie den Schattenbildern in Platons Höhle vermeintlich Wahres abzugewinnen?